Suche
Close this search box.

Von den ersten Entwürfen über Klassiker und außergewöhnliche Designs zum heutigen Relaxsessel – Ein Wegweiser durch die Evolution des Sitzkomforts

Der Sessel – mehr als nur eine Sitzgelegenheit. Ursprünglich nicht mehr als ein Stuhl und als einfacher Stützpunkt gedacht, entwickelte sich der Sessel im Laufe der Zeit zu einem Ausdruck von Lebensgefühl, Design und Funktionalität. In diesem Blogbeitrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die spannende Evolution des Sesseldesigns. Wir beginnen bei den ersten Entwürfen, bei denen Form und Funktion noch in einem frühen Experimentierstadium verschmolzen, und verfolgen den Weg über zeitlose Klassiker bis hin zu den modernen Relaxsesseln, die heute höchsten ergonomischen Ansprüchen genügen.

Besonders prägend für diese Entwicklung waren visionäre Designer, allen voran Charles Eames, dessen innovative Ideen das Sitzmöbel revolutionierten und Maßstäbe für die Verbindung von Ästhetik und Komfort setzten. Über die Jahrzehnte hinweg wurden immer wieder neue Ansätze und außergewöhnliche Designs ausprobiert, die den Sessel zu dem gemacht haben, was er heute ist: Ein Möbelstück, das nicht nur zum Entspannen einlädt, sondern auch ein Statement in jedem Raum setzt.

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Geschichte des Sessels – von den ersten Skizzen über die Klassiker bis zu den heutigen Meisterwerken des Relaxsessel-Designs.

Die Anfänge – die ersten Sessel

Die Anfänge des Sesseldesigns liegen in den antiken Zivilisationen, wobei es keinen einzelnen „Erfinder“ des Sessels gibt. Bereits in Ägypten waren kunstvoll gearbeitete Sitzgelegenheiten ein Privileg der Mächtigen und dienten als Ausdruck von Status und Macht. Diese frühen Sessel, oftmals verziert mit filigranen Holzschnitzereien und symbolträchtigen Details, verbanden Funktionalität mit repräsentativen Elementen und waren weit mehr als nur einfache Sitzgelegenheiten. Auch in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms wurden ähnliche Konzepte weiterentwickelt, die den Grundstein für spätere Innovationen legten. Obwohl diese ursprünglichen Entwürfe im Vergleich zu den heutigen, ergonomisch optimierten Relaxsesseln schlicht erscheinen mögen, markierten sie den Beginn einer jahrtausendealten Entwicklung, in der sich Form, Material und Funktion kontinuierlich an den wandelnden Bedürfnissen der Menschen orientierten.

In der Zwischenphase zwischen den antiken Ursprüngen und dem modernen Relaxsessel spielte der Sessel vor allem eine repräsentative Rolle. Über Jahrhunderte hinweg waren sie in den prunkvollen Wohnräumen der Adeligen und der aufstrebenden Bourgeoisie ein unverzichtbares Statussymbol. Die Möbelstücke wurden oft in kunstvoller Handwerkskunst gefertigt – mit aufwendigen Schnitzereien, luxuriösen Polsterungen und edlen Stoffen – und dienten als Ausdruck von Wohlstand, kulturellem Erbe und feinem Geschmack. Dabei stand die ästhetische Wirkung häufig im Vordergrund, sodass der Sessel mehr als dekoratives Highlight denn als primär funktionales Möbelstück verstanden wurde.

LC4 Relaxsessel - Chaise Lounge von Le Corbusier
Egg Chair von Arne Jacobsen

Der erste Relaxsessel

Mit dem Aufkommen des modernen Wohlfühl-Designs in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Sessel nicht länger nur als Statussymbol oder dekoratives Möbelstück betrachtet, sondern entwickelte sich zu einem wahren Ort der Entspannung.

Nach der Ära der vorwiegend dekorativen und statusprägenden Sessel setzte in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein grundlegender Wandel ein. Bereits in den 1940er und frühen 1950er Jahren rückten Funktionalität und Ergonomie stärker in den Fokus des Designs. Pioniere wie Le Corbusier mit seiner berühmten LC4 Chaise Lounge und Marcel Breuer, der mit seinen Stahlrohrstühlen innovative Wege beschritt, legten den Grundstein für ein neues Sitzverständnis. Diese Vorläufer zeigten, dass sich Möbelstücke nicht nur als Kunstobjekte, sondern vor allem als Orte des Wohlbefindens gestalten ließen. In diesem Kontext setzte Charles Eames in den 1950er Jahren mit seinem Lounge Chair einen entscheidenden Meilenstein. Sein Entwurf kombinierte modernes Design mit höchster Sitzqualität und schuf ein Möbelstück, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugte – ein Vorbild, das den Weg zum heutigen Relaxsessel ebnete.

Der LC4 Chaise Lounge:

Entworfen von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret, überzeugt der LC4 durch seine fließende, ergonomische Form. Der Sessel wurde konzipiert, um den Körper in einer nahezu hängenden Position zu stützen – ein Design, das ihm den Spitznamen „Relaxing Machine“ einbrachte. Seine organische Silhouette und das reduzierte, funktionale Konzept machten den LC4 zu einem wegweisenden Möbelstück im modernen Design.

Der Lounge Chair von Charles Eames:

In den 1950er Jahren kreierten Charles und Ray Eames diesen ikonischen Sessel, der bis heute für Komfort und Eleganz steht. Die Kombination aus geformtem Sperrholz und edlen Lederpolstern verbindet handwerkliche Raffinesse mit moderner Ästhetik. Der Lounge Chair von Eames verkörpert den Übergang vom rein funktionalen Sitzmöbel zu einem luxuriösen Designobjekt, das gleichermaßen zum Entspannen und als stilvolles Statement in Wohnräumen dient.

Die Klassiker des Sitzmöbeldesigns – allen voran der LC4 Chaise Lounge und der Lounge Chair von Charles Eames – haben bis heute einen maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung moderner Möbel. Ihr zeitloses Design und die wegweisende Ergonomie inspirieren nach wie vor Designer weltweit und prägen den Look aktueller Relaxsesseln. Elemente dieser ikonischen Modelle finden sich in vielen aktuellen Entwürfen wieder, wodurch ihr Erbe als Fundament moderner Wohnkultur lebendig bleibt.

Neben diesen Meilensteinen gibt es zahlreiche weitere bemerkenswerte Entwürfe, die die Sitzlandschaft revolutioniert haben. So fällt beispielsweise der Egg Chair von Arne Jacobsen ins Auge, dessen organische Form und innovativer Ansatz das Sitzen neu definieren. Ebenso beeindruckt der Womb Chair von Eero Saarinen, der mit seiner einhüllenden, komfortablen Silhouette ein unvergleichliches Sitzerlebnis bietet. Auch der Panton Chair von Verner Panton, als erster vollständig aus Kunststoff geformter Stuhl, setzte mit seiner futuristischen Ästhetik neue Maßstäbe und ebnete den Weg für unkonventionelle Materialinnovationen.

Im Laufe der Jahre haben sich viele weitere außergewöhnliche Entwürfe etabliert, die das Bild moderner Sitzlandschaften nachhaltig geprägt haben. Der Acapulco Chair, entstanden in den 1950er Jahren in Mexiko, fasziniert durch seine fließenden Linien und die innovative Nutzung von Korbgeflecht, die Leichtigkeit mit außergewöhnlichem Komfort vereint. Ein weiteres Highlight ist der Ball Chair von Eero Aarnio – seine futuristische, kugelförmige Silhouette schafft einen nahezu privaten Rückzugsort, der sowohl optisch als auch funktional neue Maßstäbe setzt. Auch der Barcelona Chair von Mies van der Rohe und Lilly Reich beeindruckt mit seiner klaren Linienführung und dem edlen Materialmix und gilt bis heute als Paradebeispiel moderner Eleganz.

Moderne Designs – Moderne Relaxsessel – Ergonomie und Lebensgefühl in Perfektion

Die Entwicklung des Sesseldesigns ist eine beeindruckende Geschichte mutiger Designer, die es verstanden haben, traditionelle Formen mit innovativen Ideen zu verbinden. Heute besitzen wir Möbelstücke, die nicht nur höchsten ergonomischen Komfort bieten, sondern auch ein starkes Lebensgefühl ausdrücken. Von den ersten experimentellen Entwürfen bis hin zu zeitlosen Klassikern haben Designer kontinuierlich neue Wege beschritten – sei es durch den Einfluss skandinavischer Designs wie dem Stressless-Sessel oder durch die modernen, minimalistischen Kreationen der Marke Conform. Diese mutigen Ansätze haben es ermöglicht, alle Elemente der historischen Entwicklung in einem perfekten Möbelstück zu vereinen: den Relaxsessel, der heute als Symbol für innovatives Design und behaglichen Komfort steht.zu etablieren.

Fazit: Erleben Sie Wohnkomfort neu mit besser-relaxen.de

Auf besser-relaxen.de bieten wir Ihnen die hochwertigen Möbelstücke und Relaxsessel der Marke Conform – eine perfekte Symbiose aus ergonomischem Design und modernem Lebensgefühl. Mit unserem innovativen Online-Konfigurator können Sie Ihr persönliches Möbelstück individuell gestalten, Bilder hochladen und es virtuell in Ihren eigenen Wänden platzieren. So wird die Auswahl zum interaktiven Erlebnis, bei dem Sie schon vor dem Kauf sehen, wie perfekt der Relaxsessel in Ihr Zuhause passt. Entdecken Sie die große Auswahl und überzeugen Sie sich von der herausragenden Qualität, die jeden Raum in einen Ort der Entspannung verwandelt.

Wir freuen uns auf Sie! Relaxen Sie besser mit Besser-Relaxen 🙂

Nach oben

Moin und Willkommen!

Sie kommen aus Deutschland, befinden sich jedoch nicht im deutschen Shop. Bitte beachten Sie, dass wir nur innerhalb des jeweiligen Ländershops liefern können. Besuchen Sie unseren deutschen Shop hier: www.besser-relaxen.de

Herzlich Willkommen!

Sie kommen aus Österreich, befinden sich jedoch nicht im österreichischen Shop. Bitte beachten Sie, dass wir nur innerhalb des jeweiligen Ländershops liefern können. Besuchen Sie unseren österreichischen Shop hier: www.besser-relaxen.at

Grüezi und Willkommen!

Sie kommen aus der Schweiz, befinden sich jedoch nicht im schweizer Shop. Bitte beachten Sie, dass wir nur innerhalb des jeweiligen Ländershops liefern können. Besuchen Sie unseren schweizer Shop hier: www.besser-relaxen.ch